Winterthur, Hauptbahnhof | ||
Posten; nie im SBB Nummernschema | Übergang Wülflingerstrasse, durch Unterführung für die Strasse ersetzt ca. 1887/1888 Übergang wurde mit Schiebetoren (Rollgattern) gesichert |
|
Posten; nie im SBB Nummernschema | Übergang Lindstrasse, durch Strassenbrücke Lindstrasse ersetzt, Datum ??? | |
Posten 9 a |
Halbschranke,
2 Schlagbäume, Bedienung im Freien (ganz kleiner Unterstand),
Postenhäuschen erhöht auf Aufschüttung Trollstrasse, heute Fussgängerunterführung |
|
Posten 9 b |
Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten Schwalmenackerstrasse, heute Unterführung |
|
Posten 9 c . . |
Pflanzschulstrasse Halbschranke, 2 Schlagbäume, zuletzt elektrisch angetriebene Assa Barriere, beim Posten Halbschranke, 2 kurze Schlagbäume, mit Vorläuten, St. Georgenweg Postengebäude zuletzt Typ Erne Zugmeldeanlage vorhanden Das zugehörige Wärterwohnhaus steht noch immer und wird durch den Quartierverein Inneres Lind als Vereinstreff unter dem Namen "Bahnhüsli" erhalten |
|
Posten 9 d |
Bild der Barriere hier |
Halbschranke mit 2 Schlagbäumen Rollgatterschranken mit 2 Rollgatter Stadtrain, heute Strassenbrücke, durch Brücke ersetzt ca. 1924/1925 |
Posten 9 e |
![]() |
Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten Talackerstrasse Zugmeldeanlage vorhanden Foto nur wenige Tage nach der Automatisierung aufgenommen Das Wohnhaus steht noch heute (2021) |
Oberwinterthur, Bahnhof | vermutlich 1 Übergang vom Bahnhof bedient | |
Wiesendangen, Bahnhof | ||
Rickenbach-Attikon, Bahnhof | ||
Posten ? | Östlich der Station Rickenbach-Attikon, unweit des Dorfes Attikon befindet sich noch immer ein Wärterwohnhaus, heute neben der Überführung der Verbindungsstrasse Attikon-Sulz. Hier befand sich offenbar einmal ein Posten. Vermutlich wurde dieser jedoch schon vor der SBB-Nummerierung der Posten aufgelassen. Ob damals schon die Überführung gebaut wurde, oder der Übergang nur unbewacht mittels Andreaskreiuzen markiert eine Zeit lang weiter bestand ist unklar. | |
Posten 14a | ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Posten 14a, der etwas unbekannte. Dieser unscheinbare Posten befand sich an der Strasse von Gundetswil (Ausschnitt des Ortes im Hintergrund) nach Menzengrüt. Er überlebte bis ca. 1964/65, als etwas weiter östlich eine Überführung gebaut wurde. Dieses wirklich gelungene Farbbild wurde durch Urs Naef komplett aus der Erinnerung heraus 2021 gezeichnet. Einzige Einschränkung "vielleicht seien nicht alle Obstbäume zu sehen". Alte Luftbilder belegen, dass alles stimmt. |
Islikon, Bahnhof | ![]() |
Früher
führte die Staatsstrasse von Winterthur nach Frauenfeld beim
Bahnhof Islikon über die Geleise, solange bis die Hauptstrasse
durch den Ort ausgebaut wurde. Damit konnten gleichzeitig dieser
Übergang am Bahnhof und dem unten folgenden Übergang am
Posten 14b eingespart werden. Urs Naef brachte dieses Bild von der Szenerie am Bahnhof Islikon, wie sie auf jeden Fall bis etwa 1930 bestand, auf perfekte Art auf Papier. |
Posten 14 b |
![]() |
1 Übergang, Vollschranke, 5 Schlagbäume, beim Posten, Staatsstrasse Winterthur - Frauenfeld Da sich die Staatsstrasse und die Strasse Niederwil - Oberwil auf dem Übergang kreuzten und nördlich des Geleises von Osten her ein Weg auf die Kreuzung mündete, war eine solch unübliche Schlagbaumzahl erforderlich. 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, am Weg vom Mesenriet nach Chrumm (Krumm) von 14 b bedient Dieses einmalige Bild auf Papier gebracht hat Urs Naef nach vielen Recherchen und ist deshalb im Grossformat mit weiteren Erläuterungen auf der Detailseite zu den Barrieren in Frauenfeld zu finden. |
Posten 14 c | ![]() |
1 Übergang, Vollschranke, 2 Schlagbäume beim Posten an der Kurzenerchingerstrasse nächst der Bahnbrücke über die Murg Der Posten wurde zwischen 1960 und 1964 durch eine Unterführung ersetzt, als in dieser Region rege Bautätigkeit einsetzte. Eine grössere Ansicht erscheint hier. Foto mit freundlicher Genehmigung Stadtarchiv Frauenfeld |
Stationsposten | ![]() |
1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten, westl. Bhf. Frauenfeld, Rheinstr. Barriere 1985 automatisiert, 1997 aufgehoben wegen Unterführung Das Bild zeigt den Stationsposten Frauenfeld Rheinstrasse, hervorragend gezeichnet von Urs Naef Ein grosses Bild mit allen Details und weiteren Angaben finden Sie hier. |
Frauenfeld, Bahnhof | ||
Posten 14 d |
![]() ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Erchingerstrasse Kreuzung mit der Wydenstrasse 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Kehlhofstrasse Posten komplett aufgehoben 31.05.1988 Oben: Der Bahnübergang Erchingerstrasse des Postens 14d wies sehr lange Schlagbäume auf, da auf dem Gleis sich kreuzende Strassen gedeckt werden mussten. Dieses Bild wurde freundlicherweise vom Stadtarchiv Frauenfeld zur Verfügung gestellt. Unten: Wenn auch kein echtes Foto vom Bahnübergang Kehlhofstrasse existiert, so hat Zeichner Urs Naef eine sehr schöne Ansicht gezeichnet, welche die in den späten 1970er Jahren vorherrschende eher ländliche Atmosphäre in Richtung Frauenfeld-Langdorf hervorragend wiedergibt. Weitere Bilder und Infos finden Sie auf der speziellen Seite zu Frauenfeld.. |
Posten 14 e |
![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Feldweg 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Römerstrasse/Scheidweg 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Feldweg Dieses Winterbild, wiederum vom Barrierenmaler Urs Naef aus der Erinnerung gezeichnet, zeigt den Posten 14e von Norden an der Strasse von Steckborn, Pfyn und Felben nach Frauenfeld. Vorne stösst noch die kleine Strasse vom Langdorf hinzu, beim Wegweiser hinten geht die Strasse links nach Wellhausen und das Thurtal hinauf weg, nach rechts geht es nach Frauenfeld. Das Wärterwohnhaus steht noch heute und ist Privatgrund. Daneben führt eine grosse Strassenbrücke über die Geleise. |
Felben-Wellhausen, Bahnhof | 2 Halbschranken vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 48 später zu Posten 14 f umbenannt |
![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, am Verbindungsweg von Mettendorf nach Felben (Bild) 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten und Wärterwohnhaus, Strasse von Mettendorf zur Thurbrücke bei Pfyn 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Wirtschaftsweg Wiederum von Urs Naef liebevoll gezeichnet wurde der 1. Übergang von Posten 14 f, von Felben aus gesehen. Der Betrachter schaut dabei in Richtung des entfernten Postens und Hüttlingen-Mettendorf. Auch wenn der Weg die Dörfer etwas direkter, als über den Übergang in der Station Felben-Wellhausen verband, wurde er in erster Linie von den Landwirten in der Ebene des Thurtales genutzt. |
Hüttlingen-Mettendorf, Bahnhof | Es wurden 2 bis 3 Barrieren von der Station aus bedient | |
Posten ? | Mind. 1 Übergang, Höhe Eschikofen | |
Müllheim-Wigoltingen, Bahnhof | 1 Halbschranke vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 14 g? | Posten Höhe Gerau an der Strasse nach Wigoltingen 2 Übergäne |
|
Posten 14 h? | Posten in Höhe Bonau an der Strasse Richtung Gilhof 2 Übergänge |
|
Märstetten, Bahnhof | 1 Halbschranke vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 14 i? |
1 Halbschranke, ferbedient, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, beim Wald "Oberau" 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten (mit Wärterhaus), Verbindungsstrasse Boltshausen-Amlikon, heute Unterführung 1 Halbschranke, fernbedient, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, "Unterfeld" |
|
Weinfelden, Bahnhof | 1 Schranke östlich vom Bahnhof vom Bahnhof aus bedient | |
Bürglen, Bahnhof | 1 Schranke östlich des Bahnhofes vom Bahnhof aus bedient, Bahnhofstrasse | |
Posten 14 k? | 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Posten aus bedient, Weg zur Industrie 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Istighoferstrasse 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Posten aus bedient, Kanalstrasse (?) |
|
Posten 14 ? | 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten; hatte eine auffallend kleine Wärterbude | |
Sulgen, Bahnhof | ||
Posten 16 a |
Km 67,650, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten | |
Posten 16 b |
Km 68,411,
Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten Km 68,772, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
|
Erlen, Bahnhof | 3 Schranken vom Bahnhof aus bedient | |
Oberaach, Bahnhof | ||
Posten 16 d |
Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Halbschranke, Schlagbäume, beim Posten |
|
Amriswil, Bahnhof | ||
Posten |
Km 75,700,
Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Übergang am Bahnhof Amriswil, Untere Bahnhofstrasse, vermutlich Stationsposten ohne Nummer |
|
Posten 16 e . |
Km 76,165
Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Km ? 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
|
Posten 16 f |
Km 77,584, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten | |
Posten 16 g, Km 79,493 | ohne Schranke, bediente vermutlich einen Übergang in der Anfangszeit der Linie | |
Posten 16 h . |
![]() |
Km 79,781,
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten etwa "Gärtliszelgstrasse" Km 80,359, Vollschranke, 4 Schlagbäume beim Posten . Übergang Posten 16h "Gemmertshausen/Im Hof" . . |
Übergang Km 80,640 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten Übergang Km 80,883 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
beide Schrankenanlagen wurden vom Stellwerk Ia bedient | |
Posten 16i, Km 81,432 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
Egnacherweg, später ab Stellwerk II bedient | |
Romanshorn, Bahnhof | ||
Übergang Km 81,355, Egnacherweg Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten Übergang Km 81,764 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
beide Schrankenanlagen wurden vom Stellwerk I bedient | |
Verbindungskurve Richtung Egnach |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |