Zürich Hauptbahnhof | ||
Posten 3 a | Bild der Barriere südlicher Übergang auf flickr Postengebäude am rechten Rand, südlicher Übergang Nördlicher Übergang, Bild auf flickkr |
südlicher Übergang Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten die Herdernstrasse hat hier unmittelbar zweimal eine Serie Geleise überquert nördlicher Übergang, 2 Schlagbäume, Fernbedient (vermutlich vom Posten 3a?) |
Zürich-Altsetten, Bahnhof | ||
Stationsposten Zürich-Altstetten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Stellwerk | |
Posten 3 b | ||
Posten 3 c | Auf der Höhe des Gaswerks Zürich existierte in den 1920er Jahren ein Wirtschaftsweg der über die geleise führte. Existierte hier ein Posten? | |
Posten 3 d | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, unmittelbar östlich der Gebäude der Waggonfabrik Schlieren, 1930 existierte hier kein Bahnübergang mehr | |
Stationsposten im Bahnhof Schlieren | ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten dieser Übergang wurde zwischen 1925 und 1930 durch eine Überführung ersetzt, da diese Strasse auch von der Limmattal-Strassenbahn nach Oberengstringen genutzt wurde. Ein Bild des Ortsmuseums Schlieren mit einer Szenerie vermutlich kurz nach dem 1. Weltkrieg zeigt den damaligen Stationsposten. Ortsmuseum Schlieren, Signatur FS002964 Weiteres dazu finden Sie demnächst auf dieser Seite |
Schlieren, Bahnhof | ||
Posten 3 e | ![]() |
1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten in der
"Reitmen" (westl. Bahnhof Schlieren), wie er etwa 1930 aussah. Spätere Bilder belegen, dass der Posten auch noch in den Jahren 1967 und 1969 existierte. Vermutlich muss er irgendwann ab 1970 aufgehoben worden sein. Der Posten ist ganz am linken Bildrand zu erkennen. Damals war das Limmattal noch stark landwirtschaftlich genutzt. Ortsmuseum Schlieren, Signatur FS002932 Weiteres dazu finden Sie auf dieser Seite |
Posten 3 f | ![]() |
Posten Zürcherstrasse (Nähe Schönenwerd) 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Der Posten wurde 1974 aufgehoben Der Posten im Osten von Dietikon etwa 1960? Bild erhalten etwa 1970 von Frau Stäheli, Barrierenwärterin in Dietikon und später im Posten 7b Winterthur weitere Bilder zu diesem Posten auf dieser Seite |
Dietikon, Bahnhof | . | |
Stationsposten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Weinigerstrasse der Posten befand sich auf Stationsgebiet, nordwestlich des Bahnhofsgebäudes und wurde 1929 aufgehoben |
|
Posten 3 g | ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Oetwilerstrasse, der Posten wurde 1972 aufgehoben Posten 3g wie er sich zuletzt präsentierte. Bereits sind die Bauarbeiten für seinen Ersatz angelaufen. Das Bild wurde freundlicherweise vom Fotoarchiv des Ortsmuseums Dietikon zur Verfügung gestellt. Weiteres zu diesem Posten erscheint hier |
Posten 3 h | 1-2 Übergänge im Bereich "Wille", waren hier Kiesgruben vorhanden | |
Posten 3i | 2-3 Übergänge, etwa auf halbem Weg zwischen Spreitenbach und Killwangen | |
Killwangen-Spreitenbach, Bahnhof | 1 Übergang im Bahnhof Killwangen-Spreitenbach | |
Posten 3 k | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten im Bereich des Dorfes Neuenhof | |
Neuenhof, Haltestelle | Neu | |
Wettingen, Bahnhof | ||
Abschnitt Wettingen-Turgi siehe Strecke nach Koblenz | ||
Turgi, Bahnhof | ||
Posten ? (evtl. 2a ?) | vermutlich 2 Übergänge Kirchenfeld und Mühlenmatt in Brugg/Windisch vor 1930 aufgehoben |
|
Brugg AG, Bahnhof | ||
Posten 2 b | Posten mit Erne Häuschen![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, handbedient 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, handbedient 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, mit elektrischer Winde . Bilder von oben nach unten: Gesamtansicht des Postens 2 b in Brugg . Innenansicht: von rechts die Zugmeldeanlage (in hellgrau), immer griffbereit die rote Fahne die Kurbeln (hier in einem Kasten) zuerst für den Übergang beim Posten, dann für den ersten fernbedienten Übergang, dahinter der Bedienkasten für den 2. fernbedienten Übergang um die elektrische Winde in Betrieb zu setzen . links die elektrische Winde für den 3. Übergang (2. fernbediente Barriere) hier unmittelbar vor dem Posten, oft stehen diese Winden in der Nähe der entsprechenden Barriere rechts die Wärterin an der Arbeit, da nur zwei Barrieren von Hand zu bedienen waren konnten sie gleichzeitig gesenkt werden und nebenher konnte die elektrische Winde die dritte Barriere senken, bei stark frequentierten Strecke eine grosse Arbeitsersparnis . . Die Zugmeldeanlage von Posten 2b, in Grundstellung, es ist kein Zug unterwegs oben links werden die Züge von Schinznach Bad angekündigt, unten rechts werden die Züge aus Brugg angekündigt Die silbernen Knöpfe sind da um den lauten Summton der bei Zugsannäherung ertönt abzuschalten. Unten links sind die roten Lichter zu erkennen, welche die Position der 3. Barriere angeben, blinken bei Schliessvorgang und sind rot ruhend wenn die Barriere geschlossen ist, gelöscht bedeuted offen oben rechts ist das Einfahrsiganl von Brugg zu erkennen, es leuchtet auf wenn das Einfahrsignal geöffnet ist . . unterstes Bild: Blick aus dem Posten 2 b |
Posten | 1 Übergang an der Hauptstrasse Brugg - Aarau | |
Posten | 2 Übergänge im Bereich Bad (Schinznach Bad) | |
Schinznach Bad, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient | |
zu Posten Posten |
1 Übergang fernbedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume 1 Übergang, beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume |
|
Wildegg, Bahnhof | ||
zu Posten Posten |
1 Übergang fernbedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume 1 Übergang, beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume (oder Vollschranke mit 4 Schlagbäumen ?, da Strassenkreuzung auf dem Gleis) |
|
Posten | 1 Übergang, ?, kurz vor 1930 aufgehoben | |
Rupperswil, Bahnhof | vermutlich 2 Übergänge ab Bahnhof bedient | |
Posten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, südwestlich Bahnhof Rupperswil | |
Rohr-Buchs, Haltestelle | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume von Posten bei Haltestelle bedient | |
Posten |
mind. 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Posten nach östlichem Ende Bahnhof Aarau, ein weiterer Übergang befand sich einige 100 Meter weiter Richtung Rohr-Buchs (von wo aus bedient?) | |
Aarau, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Stellwerk, vom Stellwerk bedient | |
Posten 14 v | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume (Höhe Wöschnau) | |
Posten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, evtl. 2. Übergang in Richtung Wöschnau? | |
Posten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume | |
Schönenwerd, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke mit 2 Schlagbäumen und Vorläuten vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 14 e | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Weiler Steinlen | |
Däniken, Bahnhof | mind. 1 Übergang, Halbschranke mit 2 Schlagbäumen und Vorläuten vom Bahnhof aus bedient | |
Posten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Weiler Neu-Bern | |
Dulliken, Bahnhof | vermutlich 2 Übergänge vom Bahnhof aus bedient | |
Posten ? | 2 Übergänge, war hier ein Posten? ein Wärterhaus ist vorhanden | |
Olten, Bahnhof | ||
Posten 3 h | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Höhe Schönmatt/Sonnmatt | |
zu Posten unten Posten 3 i (Oltenerstrasse) |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume fernbedient Weiler Tiefenlach) 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume (Höhe Dürrberg) |
|
Aarburg-Oftringen, Bahnhof | mind. 2 Übergänge vom Bahnhof aus bedient südlicher Übergang ca. 1940 durch Unterführung ersetzt |
|
Posten 10 a | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Höhe Falkenhof bei Abzweig "Kriegskurve" | |
Posten 10 b zu Posten oben |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Höhe Rishalden 1 Übergang, fernbedient Halbschranke, 2 Schlagbäume, Höhe Grüt |
|
Rothrist, Bahnhof | 1 Übergang, (Halb- oder Vollschranke?) mit Vorläuten vom Bahnhof aus bedient, Seite Aarburg | |
Posten 10 c oder d? zu Posten oben |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, zw. Bonigen u. Hungerzelg 1 Übergang, fernbedient Halbschranke, 2 Schlagbäume, Feldweg |
|
Posten 10 e | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Höhe Weiler "Rank" 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten, vom Posten 10e bedient |
|
Murgenthal, Bahnhof | mind. 1 Übergang, Halbschranke mit 2 Schlagbäumen und Vorläuten vom Bahnhof aus bedient, nördlich Bahnhof | |
Roggwil-Wynau, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke mit 2 Schlagbäumen und Vorläuten vom Bahnhof aus bedient | |
Posten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Weiler Chänelhüttli | |
Posten 10 m | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Strasse nach Im Hard | |
Langenthal, Bahnhof | Ersatz durch Unterführung zwischen 1965 und 1968 | 1 Übergang im Bahnhofsbereich (Bahnhofsposten?), Aarwangenstrasse, Km 59,072 |
Posten 10 n | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume (oder ab Bahnhof bedient?) | |
Posten 10 o | nach 1958 automatisiert | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume |
Posten 10 p | vermutlich 2 Übergänge je Halbschranke, 2 Schlagbäume, Höhe Längmatt und Bützberg Dorf | |
Bützberg, Haltestelle | 1-2 Übergänge ab Station bendient | |
Posten 10 r | ca 1960/65 durch Überführung ersetzt | 1 Übergang, Dreiviertelsschranke, 3 Schlagbäume, an der Kantonsstrasse |
Posten 10 s | ca. 1939-1942 durch Unterführung ersetzt | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, |
Posten 10 t | ca. 1968-1970 durch Unterführung ersetzt | 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, Herzogenbuchsee Strasse nach Wangen |
Stationsposten | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, im nördlichen Bahnhofsbereich, ca. Km 66,400 | |
Herzogenbuchsee, Bahnhof | ||
Posten 11 a | ![]() |
1
Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, südl.
Bahnhof Herzogenbuchsee, sicherte den Übergang der Bernstrasse. Der Posten verfügte noch über ein Wärterwohnhaus mit Gemüsegarten. 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, fernbedient vom 11a mit Vorläuten Auf dem Bild ist der schöne Posten 11a von Westen her gesehen. Die fernbediente Schranke befand sich etwa 400 Meter südlich am heutigen Eggfeldweg. Das am 09.06.1964 aufgenommene Bild von CometPhotoAG und von der ETH Bibliothek Zürich, Bildarchiv, mit der Signatur Com_F64-02749.tif zur Verfügung gestellte Bild zeigt die Szenerie wunderbar. Der Posten wurde 1981/82 durch eine Unterführung ersetzt. |
Posten 11 b |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, an der Luzernstrasse Km 67,341. Dieser Übergang wurde um 1978/79 automatisiert, das Wärterwohnhaus ist noch vorhanden. 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, fernbedient mit Vorläuten, Km 67,750; dieser Übergang mit dem Namen Matte, wurde um 1978/79 ersatzlos aufgehoben. |
|
Posten 11 c | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, im Km 68,422 bei Bollodingen; Rainstrasse; dieser Übergang wurde um 1978/79 durch eine Überführung ersetzt; das Wärterwohnhaus wurde ebenfalls abgebrochen 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten dieser Übergang eines Wirtschaftsweges entfiel ab 1978/79 ersatzlos |
|
Posten 11 d |
1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit
Vorläuten, vermutlich etwa auf der Höhe des Unterdorfweges in
Hermiswil 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, in Hermiswil; im Zuge des Gartenweges/Strasse nach Grasswil, Übergang durch Überführung ersetzt; hier befand sich der Posten vermutlich mit einem Wärterwohnhaus, welches jedoch abgerissen wurde 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten; Wirtschaftsweg Richtung Hopferen; alle drei Übergänge dieses Postens wurden im Zeitraum 1975 bis 1980 aufgehoben |
|
Posten 11 e | 1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten; der Posten
befand sich nördlich des Bahnhofes bei der Brücke über
den Mutzgraben; nördlich des Baches scheint auch ein
Wärterwohnhaus bestanden haben, mit dem Namen "Dorf" Der Übergang wurde durch die Überführung Hopferenstrasse etwa 1975-1978 ersetzt |
|
Riedtwil, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranken; 2 Schlagbäume, Fernbedient vom Bahnhof mit Vorläuten; südlich des Bahnhofes etwa gegenüber der Grüttstrasse, wurde vermutlich um 1980 ersatzlos aufgehoben | |
Posten 11 f |
1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume; mit
Wärterwohnhaus inzwischen abgerissen; Mittel Chasten, Strasse nach
Spiegelberg; Ende der 1970er Jahre durch Überführung ersetzt 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten; Weg zum Hof Walacheren; ersatzlos aufgehoben |
|
Posten 11 g | ![]() |
1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume; Wärterwohnhaus
noch vorhanden; Posten befand sich beim Weiler Ober Chasten, an der
Strasse nach Ober Alchenstorf; Ende der 1970er Jahre durch eine
Unterführung ersetzt Urs Naef hat ein stimmiges Bild zum Posten 11g gezeichnet. Es zeigt links von den Geleisen das Wärterwohnhaus. Da die Strasse nicht sehr breit ist, reichten auch relativ kurze Schlagbäume. Auf dem Bild ist die Sicht durch das Önztal in Richtung Wynigen gegeben. Das Bild dient auch als Muster, da mehrere Posten ähnlich aussahen und es könnte etwa die Situation in den frühen 1950ern Zeigen. |
Posten 11 i | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Neumattweg; das Wärterwohnhaus steht noch; Übergang Ende der 1970er durch Unterführung ersetzt | |
Posten 11 h ? | Warum diese "Verdrehung" der Reihenfolge ist nicht bekannt; Angaben aus der Auflistung der Wärterwohnhäuser | Bestand hier ein Übergang zwischen Dorfstrasse und Tönihaus? Wo befand sich das Wärterwohnhaus? |
Wynigen, Bahnhof | Km 77,255 | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient; etwa Mitte des Bahnhofes; Schmiedenmatt; wurde 1986 durch die etwas südlich liegende Unterführung Lorraine/Alchenstorfstrasse |
Posten 11 k | 1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten ,
Wärterwohnhaus vorhanden; Tannwald, etwa 1980 ersatzlos aufgehoben 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten; "Hirsern", Übergang ersatzlos aufgehoben |
|
Posten 11 l |
Km
78,748; 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten,
Hauptstrasse Wynigen-Burgdorf; im Weiler Bickigen 1970 noch existent Km 79,201; 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten; Strasse Richtung Guetisberg Der Posten (und vermutlich alle damals existierenden Posten auf diesem Streckenabschnitt) erhielt 1959 eine Zugmeldeanlage und wurde zwischen 1975 und 1977 durch Neuordnung der Strassen aufgehoben |
|
Posten 11 m | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume; Weiler Stockacker; beim Posten, ein Wärterwohnhaus war einst vorhanden 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten Beide Übergänge wurden zwischen 1955 und 1959 durch Unterführungen ersetzt |
|
Posten 11 n | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Bifang, Wärterhaus steht noch heute; der Übergang wurde 1980 durch eine Unterführung ersetzt | |
Posten 11 o | 1 Übergang, vermutlich Schiebelatten beim Posten; ein Wärterhaus war einst vorhanden; der Übergang lag am heutigen Alten Gyrisbergweg und mit dem Bau der heutigen Gyrisbergstrasse zwischen 1935 und 1937, über dem Bahntunnel, fiel der Posten weg | |
Burgdorf, Bahnhof | Km 83,090 | |
Posten 11r | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume; Weiler Meienfeld | |
Posten 11s | 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume; Hauptstrasse Burgdorf-Lyssach Postengebäude Typ Erne, ein Bild ist hier zu finden |
|
Lyssach, Bahnhof | 2 Übergänge vom Bahnhof aus bedient, mit Halbschranken in Km 86,459 (Seite Burgdorf) von Hand bedient, ausnahmsweise ohne Vorläuten in Km 86,623 (Seite Hindelbank), mit elektrischer Winde |
|
Posten ? | 2 oder 3 Übergänge, Halbschranken, je 2 Schlagbäume | |
Hindelbank, Bahnhof | ||
Posten 11v | 3 Übergänge, jeweils Halbschranken, 2 Schlagbäume, Nebenstrassen/Landwirtschaftswege Posten im Km 89,873 |
|
Posten 11w | 1 Übergang, beim Posten, Km 90,448 | |
Posten 11x | 1 Übergang, beim Posten, Km 91,144, dieser Posten bestand bis 1930 und wurde durch Posten 11y ersetzt | |
Posten 11y | 2 Übergänge, Halbschranken, Posten im Km 91,145, ersetzte ab 1930 den Posten 11 x |
|
Mattstetten, Haltestelle | Posten 11z (waren Posten und Haltestelle identisch?) | 1 Übergang, im Km 92,916 und ein Übergang im Km 93,156 |
zu Posten unten Posten (Nummer unbekannt) |
Dieser Posten hatte ein Gebäude des Typs Erne; Posten wurde am 29.12.1956 aufgehoben Ersatz der Übergänge durch eine Unterführung | 1 Übergang Fernbedient (südl. Urtenen), Halbschranken mit Vorläuten, 2 Schlagbäume 1 Übergang beim Posten schon auf Bahnhofgebiet, Halschranken, 2 Schlagbäume |
Schönbühl, Bahnhof | 3 Übergänge vom Bahnhof aus bedient, alle Halbschranken, je 2 Schlagbäume | |
Posten zu Posten oben |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Gemeinde Moosseedorf 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, fernbedient mit Vorläuten |
|
Zollikofen, Bahnhof | ||
Bern, Hauptbahnhof |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |