Olten, Bahnhof | ||
Olten-Hammer, Bahnhof | ||
Posten 13 a | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume Wärterwohnhaus vorhanden; Posten wurde in den 1980er Jahren aufgehoben und bis ca. 1993 bestand noch ein kleiner Übergang (mit oder ohne Barriere?), das Wärterwohnhaus war schon abgebrochen Übergang Chalchofen-Altmatt |
|
Wangen bei Olten, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Seite Olten | |
Posten 13 b | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Ausserhalb von Rickenbach SO |
|
Hägendorf, Bahnhof | ||
Posten 13 c | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Posten 13c fernbedient, Feldweg 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, mit Wärterwohnhaus, Industriestrasse, Gunzgen |
|
Posten 13 d | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Höhe Schürmatten, Gemeinde Härkingen |
|
Egerkingen, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Seite Olten 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Seite Oensingen |
|
Posten 13 e | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Dünnerenacher, Gemeinde Neuendorf 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Posten 13e aus bedient, Feldweg im Schachen Gemeinde Neuendorf |
|
Oberbuchsiten, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Seite Olten 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Seite Oensingen |
|
Posten 13 f | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume Neumatten, Gemeinde Oberbuchsiten |
|
Posten 13 g | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Kestenholzstrasse in Oensingen, Übergang wurde zwischen 1950 und 1955 durch Unterführung ersetzt | |
Oensingen, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Seite Olten | |
Posten 13 h | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume (oder wurde dieser Übergang vom Bahnhof Niederbipp aus bedient?) | |
Niederbipp, Bahnhof | ||
Posten 13 i | 1 Übergang beim Posten, vermutlich Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten südliche Bahnhofsausfahrt, deckte offenbar nur die SBB Geleise nicht aber jene der Schmalspurbahn | |
Wangen an der Aare, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume | |
Posten 13 k | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, bei der südlichen Ausfahrt des Bahnhofes Wangen (oder war es ein Stationsposten?) | |
Posten 13 l Posten 13 l war der letzte Barrierenposten der SBB auf Schweizer Boden, nur einige SBB Posten auf der Strecke nach Singen wurden etwas später aufgegeben. Alle Bilder hier zum Posten 13 l von Beat Hürzeler. ![]() andere Blickrichtung zum Übergang und Posten (am Bildrand links) |
![]() Posten 13l unmittelbar vor seiner endgültigen Schliessung. |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten ![]() Die Bedienstelle des Posten 13 l ![]() Telefon und darüber Gleisbild um die Position der Züge zu erfahren. Das Gleisbild diente hier zur Anmeldung der Züge. |
Deitingen, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Seite Solothurn | |
Posten 13 n |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Fernbedient, Nahe der Brücke üner die Autobahn, 1990 war diese Übergang bereits aufgehoben 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, mit Erne Häuschen und Wärterwohnhaus, Posten 1992 durch Ersatzbauten ersetzt 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Fernbedient |
|
Luterbach-Attisholz, Bahnhof | 1 Übergang Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten vom Bahnhof aus bedient, Seite Olten | |
Posten 13 o | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume Nord-Südstrasse, mit Wärterwohnhaus, siehe auch darunter |
|
Beschrankter Übergang | Hier befand
sich eine Schrankenanlage, welche vom Stellwerk 1 bedient wurde. Die
Linien nach Olten und Herzogenbuchsee querten hier die Strasse, etwa
Höhe Schulhausstrasse Dieser Übergang wurde gemeinsam mit Posten 13o ca. 1968-1970 aufgehoben |
|
Solothurn, Bahnhof | 1 Übergang Halbschranke, 2 Schlagbäume, vom Stellwerk aus bedient, Seite Olten | |
Posten 12 a | Seite
Solothurn West existierte bis in die Zeit zwischen 1975 und 1980 ein
Bahnübergang. Er wurde entweder vom Stellwerk 3 oder von einem
Stationsposten bedient. 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, vermutlich mit Vorläuten Das Wärterwohnhaus behielt die Nummer 12a bis zuletzt. |
|
Solothurn West, Bahnhof | ||
Posten 12 b | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Posten befand sich an Segetzstrasse, ca. Km 74.935 Wurde etwa 1993 durch eine Unterführung ersetzt, die Barrienanlage wurde allerdings bereits etwa um 1980 automatisiert. Etwa 180 Meter weiter zweigt die Strecke nach Moutier ab. |
|
Solothurn Allmend, Haltestelle | Eröffnet 2013 | |
Posten 12 c | 1
Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, vermutlich
Erne-Häuschen, heute Brühlgrabenstrasse, Wärterwohnhaus
bis ca. 1975 1 Übergang, Halbschranke, zu Posten oben, etwa Höhe Erlenweg/ Zieglerweg existierte bis ca. 1950, Halbschranke (ziemlich kurz),2 Schlagbäume mit Vorläuten, vorübergehend wurde der Posten Ende der 1960er verlegt. 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten, zu Posten oben, Wildbachstrasse (etwa Km 76,053), 1977 Bau einer Unterführung 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten (ca. Km 76,390) unaspahltierte Strasse zu Bauernhof, ca. 1977 automatisiert, ca. 1998 aufgehoben 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Fernbedient mit Vorläuten (ca. Km 76,660) unaspahltierte Strasse zu Bauernhof, ca. 1977 automatisiert, musste dem Bau der neuen Haltestelle Bellach weichen |
|
Posten 12 d | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten. Höhe Gurzelenhof. Diese Barriere wurde zeitweilig (stundenweise) auch vom Bahnhof Bellach auch bedient, Posten zwischen 1984 und 1988 aufgehoben, Wärterwohnhaus kurz vor 2000 abgerissen | |
Bellach, Haltestelle | Eröffnet 15.12.2013 | an der Stelle des früheren Postens 12d |
Bellach, Bahnhof | Aufgehoben 15.12.2013 | 1 Übergänge von der Station aus bedient, Seite Solothurn, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
Posten 12 e | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Witimatten, 200 Meter von der Aare entfernt; Wärterwohnhaus Ende der 1960er Jahre abgebrochen, Bahnübergang wurde etwa zu diesem Zeitpunkt automatisiert. | |
Posten 12 f | 1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten,
Fernbedient, Verbindungsstrasse zu Witi und Lindenhof, vor 1980
automatisiert 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten Posten zwischen 1975 und 1980 aufgehoben, Wärterwohnhaus scheint noch zu stehen |
|
Selzach, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, ab Station bedient, Seite Solothurn, Km 80,350 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläten, ab Station bedient, Seite Biel, Km 81,000 Beide Übergänge wurden 1976 bis 1979 aufgehoben |
|
Posten 12g | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Km 81,848 1 Übergang, Fernbedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Km 82,284 |
|
Bettlach, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Posten 12h | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, mit Wärterhaus, dieses wurde nach 1986 abgerissen Nach Doppelspurausbau 1931 mit elektrischer Winde vom Bahnhof aus bedient, automatische Schranke noch heute vorhanden |
|
Posten 12i | ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Fernbedient, beim Witiweg; Km 83,537 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, an der Neckarsulmstrasse, Wärterwohnhaus, Km 84,097 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Fernbedient, etwa Leuzigenstrasse, Km 84,473 dieser Posten und das Wärterhaus wurden zwischen 1993 und 1994 abgebrochen Das Bild zeigt den Posten 12i im Frühjahr 1993 fotografiert von Hans-Peter Bärtschi. Noch ist alles unverändert, sogar die Tragrollen für den Seilzug zur fernbedienten Schranke sind hinterm Posten zu sehen. Durch den Oberleitungsmasten werden die ersten Baumaterialien etwas verdeckt, aber lange ging es nicht mehr, bis hier niemand mehr arbeiten konnte. Das Bild stammt aus dem ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Signatur SIK_02-04-1553. |
Grenchen Süd, Bahnhof | ||
Lengnau, Bahnhof | ||
Posten 12 k | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume Der Posten lag unter der Bahnstrecke Biel - Moutier, er wurde etwa in den 1950er Jahren aufgehoben. Die Schlachthausstrasse verläuft noch heute dort, aber ohne Bahnübergang |
|
Pieterlen, Bahnhof, heute Haltestelle | Film über die Aufhebung der Barriere am Bahnhof, 1980 | 1 Übergang, Dreiviertelsschranke, 3 Schlagbäume, mit Hilfsmotor, vom Bahnhof aus bedient |
Posten 12 l | bei "Auf der Herdi", Strasse vom Bifang zum Wald | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Wärterwohnhaus, wurde ca. 1975 automatisiert und vor 2000 durch eine Überführung ersetzt |
Posten 12 m | Höhe Allmänd, Weg zu Risenmatten | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Wärterwohnhaus, zwischen 1965 und 1968 ersatzlos aufgehoben |
Biel/Bienne-Bözingenfeld/Champs-de-Boujean, Haltestelle | Eröffnet 15.12.2013 | |
Biel-Mett, Bahnhof, heute Bahnhof | ||
Biel/Bienne, Bahnhof | ||
Posten ? | In Vingelz | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume Vermutlich noch ein kleiner fernbedienter Übergang mit Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Höhe "Bielhus" Posten existierte bis 1969 |
Posten ? | an der Hauptstrasse Biel - Tüscherz südlich Gottstatterhaus, aufgehoben bei Verlegung der Bahn im Jahr 1969 | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume der Posten existierte bis etwa 1969 |
Tüscherz, Bahnhof | ||
Posten ? | 1 Übergang etwas vom Posten entfernt, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, elektrische Winde in den 1950er/1960er Jahre; Wärterwohnhaus beim Posten | |
Stationsposten | ||
Twann, Bahnhof | ||
Ligerz, Bahnhof | Aufgehoben 2014 | |
Posten ? | Km
91,025; 1 Übergang beim Posten; Halbschranke, 2 Schlagbäume,
Wärterwohnhaus beim Posten noch bis nach dem Jahr 2000 vorhanden Chemin St-Joux 1 Übergang, Fernbedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, beide Übergänge wurden zwischen 1960 und 1970 durch eine Unterführung ersetzt |
|
La Neuveville, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Posten ? | 1 Übergang, beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Wärterwohnhaus war vorhanden 1 Übergang, Fernbedient vom Posten Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten Dieser Posten wurde zwischen 1936 und 1940 durch 2 Unterführungen ersetzt |
|
Posten ? | Km
8,385; 1 Übergang beim Posten, vermutlich mit Rollgatterschranken;
Route de la Neuveville; nach 2000 noch Wärterwohnhaus vorhanden;
Höhe Frienisberg/Le Port Der Bahnübergang wurde zwischen 1910 und 1915 durch eine weiter westlich liegende Überführung ersetzt |
|
Le Landeron, Bahnhof | ||
Posten oder Stationsposten ? | Km 87,560; 1 Übergang beim Posten, vermutlich mit Rollgatterschranken;
Faubourg, westlich Bahnhof; Wärterwohnhaus noch bis nach dem Jahr 2000
vorhanden Der Bahnübergang wurde zwischen 1910 und 1915 durch eine weiter westlich liegende Überführung ersetzt |
|
Posten ? | Km
85,850; Übergang beim Posten, Halbschranke oder Rollgatter (?),
Chemin Rissieux; Wärterwohnhaus noch bis nach dem Jahr 2000
vorhanden Der Bahnübergang wurde zwischen 1910 und 1915 durch eine Überführung ersetzt |
|
Cressier NE, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Posten ? | 1 Km 85,330; Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume; Chemin des Gouilles; Wärterwohnhaus 1 fernbedienter Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, zu Posten oben, Wirtschaftsweg |
|
Cornaux, Bahnhof | ||
Posten ? | 1
Übergang, vermutlich mit Rollgatter an der Hauptstrasse nach
Neuchâtel, Wärterhaus (Provins) noch bis Ende der 1990er
Jahre vorhanden, dann abgebrochen. Der Bahnübergang wurde zwischen 1910 und 1920 durch eine Unterführung ersetzt |
|
St-Blaise CFF, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Posten ? | 1 Übergang, vermutlich mit Rollgatter, an der Strasse Rue du Brel nach Hauterive wurde zwischen 1916 und 1920 durch eine Unterführung ersetzt |
|
Posten ?, evtl. später Stationsposten | 1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, vermutlich zu Beginn
vom Posten und später (ab 1930?) vom Stellwerk aus bedient; Chemin
des Mulets zwischen 1937 und 1940 durch eine Überführung ersetzt |
|
Neuchâtel, Bahnhof/Gare | ||
Posten ? | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume (oder evtl. Rollgatter); Trois-Portes Zwischen 1918 und 1920 durch Unterführung ersetzt Wärterwohnhaus noch vorhanden |
|
Neuchâtel-Serrières, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Auvernier, Bahnhof | ||
Colombey, Bahnhof | ||
Boudry, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Bevaix, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Gorgier - St-Aubin, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Vaumarcus, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Concise, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Onnens - Bonvillars, Bahnhof | Aufgehoben 2001? | |
Grandson, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Yverdon-les-Bains, Bahnhof | ||
Ependes, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Essert-Pitttet, Haltestelle/Arrêt | ||
Chavornay, Bahnhof | ||
Bavois, Haltestelle | ||
Eclépens, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Daillens, Bahnhof | Nur noch Abzweigung, Bahnhof geschlossen | |
Cossonay-Penthalaz, Bahnhof | ||
Vufflens-la-Ville, Bahnhof, heute Haltestelle | ||
Bussigny, Bahnhof | ||
Renens, Bahnhof | ||
Prilly-Malley, Haltestelle | Eröffnet 2011 | |
Lausanne, Bahnhof/Gare |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |