Uerikon, Bahnhof | 1 Übergang unmittelbar nach Abzweigung von SBB Strecke, Halbschranke, 2 Schlagbäuem, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient | ||
Posten 1 | Vermutlich
am Bahnübergang Nähe "Hasenweid" (südl. v.
Hombrechtikon), eine Wärterbude war jedenfalls Vorhanden Hatten die beiden Übergänge Höhe Brunegg (zwischen Uerikon und Posten 1) irgendwelche Einrichtungen? Wärterbuden waren nicht vorhanden |
||
Hombrechtikon, Bahnhof | |||
Posten 2 | ausserhalb Hombrechtikon, Hauptstrasse, um 1930 keine Spuren von Sicherung mehr vorhanden die dann folgenden 7 Übergänge waren nie gesichert |
||
Posten 3 | Nähe Bahnhof Wolfhausen, ob von diesem aus bedient? Strasse nach Oberwolfhausen, nach 1905 keine Spuren einer Wärterbude mehr | ||
Wolfhausen, Bahnhof | |||
Posten 4 | Hauptstrasse nach Bubikon | ||
Übergang beim Ritterhaus | ![]() |
Bahnübergangssicherung bei Fahrten zwischen Bubikon und Wolfhausen bis 2013, seither verkehren nur noch Draisinen auf einem isolierten Streckenstück Dieser Übergang war vermutlich zuvor nie gesichert |
|
Ritterhaus-Bad Kämmoos, Haltestelle | |||
Bubikon, Bahnhof | mehrere Übergänge vom Bahnhof aus bedient | ||
Posten ? | an der Strasse von Dürnten nach Grüningen, beim "Rosengarten", oder vom Bahnhof Bubikon bedient? | ||
Dürnten, Bahnhof | 1 Übergang westlich des Bahnhofes, vermutlich nur zu Beginn mit Schiebe- oder Drehlatten durch Stationspersonal bedient, später unbewachter Übergang | ||
Posten 5 ? | zwischen "Brand" und "Riedenholz" vor 1925 noch mit Wärterbude versehen, nach 1930 nicht mehr | ||
Posten 6 ? | kurz vor Hinwil, nördlich "Heuweidli", später Wechselblinker ? unweit bestand auch ein Übergang am nicht mal 100 Meter entfernten Gleis der SBB | ||
Hinwil, Bahnhof | mind. 1 Übergang Halbschranke 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Bahnhof bedient am Gemeinschaftsgleis SBB/UeBB | ||
Posten 7 | Übergang in Ortsdurchfahrt Hinwil, später Wechselblinker | ||
Posten 8 | Übergang in Ortsdurchfahrt Hinwil, später Wechselblinker | ||
Ettenhausen-Emmetschloo, Haltestelle | |||
Posten 9 | Hauptstrasse im Emmetschloo, vermutlich durch Stationswärter Ettenhausen bedient | ||
Bäretswil, Bahnhof | Der Bahnhof Bäretswil bedient noch zwei mechanische Schrankenanlagen mit elektrischen Winden, Seite Hinwil Halbschranke mit 2 Schlagbäumen und Vorläutewerk Seite Neuthal Dreiviertelsschranke mit 3 Schlagbäumen und Vorläutewerk |
||
Posten 10 | Bussenthal | ||
Posten 98a Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Läutewerk Vor 1947 wurde dieser Übergang mit Schiebelatten bedient durch den Stationswärter von Neuthal gesichert. ![]() Komplette Ansicht Posten 98a mit Semaphor S Seite Bauma und Installation für die zukünftige Wendescheibe, hinter der linken Schranke ist knapp auch die Wendescheibe aus Seite Bäretswil zu sehen. Da es sich hier um eine wenig befahrene Strasse handelt und die Schranke mit Deckungssignalen gesichert ist und bei jeder Zugfahrt bedient werden muss, scheint die längere Zukunft des letzten Schrankenpostens der Schweiz gesichert zu sein. Alle Bilder S. Rachdi
|
![]() Posten 98a heute ![]() Der Verfasser dieser Seiten 1998 beim Dienst. Fotograf unbekannt, Archiv Fahrplancenter |
Bedienungsvorschrift (2017 wurden diese geändert, nachfolgend wie bis 2016 gültig): Züge ab Bauma bei Durchfahrt in Neuthal 3 Min. nach Abläuten, wenn nicht abgeläutet wurde muss spätenstens auf Sicht (Zug erscheint unterhalb der Weissenbachbrücke) geschlossen werden Züge ab Bauma mit Halt in Neuthal, sofort auf Handzeichen des Zugführers Züge ab Bäretswil 3 Min. nach Abläuten, Zeitablauf wird von der Zugmeldeanlage angegeben . In beiden Richtungen sind immer die Deckungssignale nach komplettem Schliessen der Barriere zu bedienen: Seite Bauma Signal S (Semaphor) (soll gelegentlich ersetzt werden)** Seite Bäretswil Signale R*und R (Hipp'sche Wendescheiben) . ** wurde inzwischen durch eine Hipp'sche Wendescheibe ersetzt Zugsabfahrten bzw. Zugsdurchfahrten werden vom Posten aus abgeläutet . ![]() |
|
Neuthal, Haltestelle | siehe oben | ||
Posten 11 | Tösstalstrasse oder Wolfsbergstrasse? | ||
Bauma, Bahnhof | |||
Diese Strecke wurde 1901 als Uerikon-Bauma-Bahn eröffnet 1947 zwischen Uerikon und Hinwil stillgelegt und verstaatlicht 1969 zwischen Hinwil und Bauma stillgelegt 1971/1972 Dampfzüge nach Bäretswil Im Jahr 2000 Übernahme des Abschnittes Bäretswil-Bauma durch den DVZO (Privatbahn mit Dampfbetrieb) |
In
den ersten Jahren existierten verschiedene örtlich gesicherte
Bahnübergänge an der ganzen Strecke, aber Sparmassnahmen
führten laufend zu Umstellungen auf unbewachte
Übergänge, einige Übergänge in der Durchfahrt von
Hinwil erhielten in den späten 1940er Jahren Blinklichtanlagen. Die Posten 1 bis 11 entsprechen Angaben aus der Anfangszeit der Strecke, spätestens um 1940 war keiner dieser Posten mehr besetzt. |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |