Zug, Bahnhof | ||
Zug-Oberwil, Haltestelle | 1 oder 2 Übergänge, Halbschranken, je 2 Schlagbäume von Haltestelle aus bedient | |
Posten 20 d | ? | |
Posten 20 e | ? | |
Walchwil, Bahnhof | ||
Posten 20 g | ? | |
Arth-Goldau, Bahnhof | ||
Posten 21 t | Km 13,000, 1 Übergang, Halbschranke ?, beim Posten | |
Steinen, Bahnhof | ||
Posten, 22 a | Km 15,270, 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten "Chämiloch" mit Wärterhaus |
|
Posten 22 b | Film über den Posten 22b vom Schweizer Fernsehen | 1 Übergang, Vollschranke mir 4 Schlagbäumen,
sogenannte "Rössli-Barriere" oder Seewener Übergang an der
Gotthardstrasse Die Schranken wurden noch im Freien bedient |
Schwyz, Bahnhof | ||
Posten 22 c |
Ansichten von den Überresten des ehemaligen Postens 22c an der
Franzosenstrasse zwischen Schwyz-Seewen und Brunnen, das heute private
Postengebäude wurde mit in die Lärmschutzwand "integriert". |
Km 17,955, 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten |
Posten 22 d | 1 Übergang beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, "Seewenerstrasse" | |
Brunnen, Bahnhof | ||
Posten 22 e | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten bedient, heute "alte Kantonsstrasse" Könnte von der Strassenlage her auch eine Vollschranke mit 4 Schlagbäumen gewesen sein |
|
Posten 22 f | 1 Übergang, Halb- oder Vollschranke?, 2 oder 4 Schlagbäume, im Bereich Schulstrasse/Alte Gasse/Dammstrasse/Suststrasse | |
Posten 22 g | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Axenstrasse Höhe "Ort" (oder Wasiwald?) | |
Posten 22 h | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Axenstrasse Höhe "Dorni Bach" | |
Siskon, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient könnte aber auch ein (Stations-)Posten gewesen sein; Halbschranke, 2 Schlagbäume | |
Posten 22 u | Km 31,925, 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume beim Posten 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten in den letzten Jahren des Postenbetriebes wurden diese Barrieren mit elektrischen Winden betrieben |
|
Flüelen, Bahnhof | ||
Posten 22 x | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Altdorf, Bahnhof | ||
Posten 22 y | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 23 b | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 23 d ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Erstfeld, Bahnhof | ||
Posten 23 e ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 23 c ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 23 f ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Amsteg-Silenen, Bahnhof | ||
Gurtnellen, Bahnhof | ||
Wassen, Bahnhof | ||
Posten 23 ks | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Göschenen, Bahnhof | ||
Gotthardtunnel | ||
Airolo, Bahnhof/Stazione | ||
Posten 24 g | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 24 i | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Ambri-Piotta, Bahnhof | ||
Posten 24 ? | zwischen Ambri-Rodi 2 oder 3 Posten ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) |
Posten 24 ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Rodi-Fiesso, Bahnhof | ||
Faido, Bahnhof | ||
Posten 25 m ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 25 ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Chiggiogna, | ||
Posten ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Lavorgo, Bahnhof | ||
Posten 25 r ? | ca. Km 125,800, Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Giornico, Bahnhof | ||
Posten 25 ds ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Bodio, Bahnhof | ||
Pollegio, Haltestelle | wurden Übergänge direkt von der Haltestelle aus bedient? | |
Posten 25 ms | weitere Posten in Biasca ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) |
Biasca, Bahnhof | ||
Posten 26 e ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 26 ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Osogna-Cresciano, Bahnhof | ||
Posten 26 k (1921 Posten 33a) | ![]() |
1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten Der Posten lag an der Kreuzung Bahn/Strèda Vegia Bild vom 30.07.1964. Das Postengebäude scheint eine abgewandelte Version der Erne Häuschen gewesen zu sein, wie sie im Tessin mehrmals zu finden waren. Das Abläutesignal neben dem Posten war ein Mantelläutewerk mit freundlicher Genehmigung des ETH Bildarchivs Fotograf Friedli, Werner, Signatur LBS_H1-025368 |
Posten 26 l | 1 Übergang Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Höhe "Scubiago", vermutlich zwischen 1935 und 1945 aufgehoben | |
Claro, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume, wurde zwischen 1986 und 1989 durch eine Überführung ersetzt | |
Posten 26 m | 1 Übergang Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Höhe Torrazza vermutlich zwischen 1935 und 1945 aufgehoben |
|
Posten 26 n | 1 Übergang Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Höhe Campagnora, nach 1935 wurde die Hauptstrasse auf dier Ostseite der Geleise verlegt, der Posten wurde jedoch erst nach 1950 durch eine Unterführung ersetzt | |
Posten 26 o | 1 Übergang Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, nördlich vom Bahnhof Castione-Arbedo, nach 1935 wurde die Hauptstrasse auf dier Ostseite der Geleise verlegt, der Posten wurde jedoch erst nach 1950 durch eine Unterführung ersetzt | |
Castione-Arbedo, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient Diese Halbschranke mit 2 Schlagbäumen südlich des Bahnhofes Castione-Arbedo wurde von diesem aus bedient. Das Bild wurde am 13.10.1969 gemacht, als rund um Castione eine Grossbaustelle zum Bau der Autobahnen A2 und A13 existierte. Der Übergang diente deshalb auch dem Bau der Autobahnen, da die Lastwagen diesen rege nutzten. Der Übergang verschwand etwa 1970/71. mit freundlicher Genehmigung des ETH Bildarchivs Signatur Com_F69-16464 |
|
Posten 26 p | Posten 26p war der letzte Barrierenposten auf der Strecke Airolo - Chiasso. Er besass mindestens 12 Meter lange Schlagbäume. Von diesem Posten aus wurde kein weiterer Übergang bedient. Das Postenhäuschen rechts vom Gleis, eingeklemmt zwischen Bahn und Strasse war ein einfacher Zweckbau mit vermutlich gemauerten Wänden. Das Bild verdeutlicht die Problematik der Bahnübergänge an der Gotthardbahn. Denn nicht nur der Bahnverkehr war gekennzeichnet von vielen oft sehr langen Zügen, die Strasse wurde bis zur Eröffnung der Autobahn ebenfalls sehr rege genutzt. Das Bild stammt vom 14.07.1964. Wenige Jahre später verschwand dieser Übergang. mit freundlicher Genehmigung des ETH Bildarchivs Signatur Com_F64-03543 |
|
Bellinzona, Bahnhof | ||
Posten ? | ||
Giubiasco, Bahnhof | ||
Posten 27 a | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Rivera-Bironico, Bahnhof | ||
Posten 28 n | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 28 p | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 28 q | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Mezzovico, Haltestelle | ||
Posten 28 u | ![]() |
Posten 28u von Norden, Seite Taverne, aus gesehen. Der Posten bestand bis etwa Ende der 1970er Jahre. Das Wärterhaus und das angebaute Postengebäude befinden sich noch immer an der Via Ponte Vecchio. Die Bedienung der Barriere erfolgte jedoch im Freien auf der anderen Strassenseite! Das Wärterhaus wurde 1882 gebaut. Von diesem Posten wurde nur dieser eine Übergang mit Halbschranke (2 Schlagbäume) bewacht. Mit freundlicher Genehmigung des ETH Bildarchivs Das Bild stammt von Friedli, Werner, Datum 29.07.1964, Signatur ETH-LBS_H1-025378 |
Taverne-Torricella, Bahnhof | ||
Posten 28 z | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 28 as | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 28 bs | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Lamone-Cadempino, Bahnhof | ||
Posten 28 y | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, vom Posten aus bedient Via Molino, bei Vezia, wurde etwa 1950 aufgehoben |
|
Lugano, Bahnhof/Stazione | mind. 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Bahnhof aus bedient | |
Lugano-Paradiso, Haltestelle | ||
Posten 28 ks ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Melide, Bahnhof | ||
Posten 29 ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?), in Bissone | |
Posten 29 d ? | Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Maroggia-Melano, Bahnhof | ||
Posten 29 e | Km 192,936, Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Posten 29 f | ca. Km 194,3, Anzahl Übergänge nicht genau bekannt (1 oder 2?) | |
Capolago-Riva San Vitale, Bahnhof | war eventuell ein Stationsposten | 1 Übergang am Nordkopf des Bahnhofes, Halbschranke, 2 Schlagbäume ca. 1960 aufgehoben |
Posten 29 g | ca. Km 195,2, 1 Übergang beim Posten, vor 1920 aufgehoben | |
Posten 29 k ? | Nähe neue Haltestelle Mendrisio San Martino, ca. Km 198, 1 Übergang beim Posten vor 1920 aufgehoben | |
Mendrisio, Bahnhof | ||
Posten 29 ? | 1 Übergang beim Posten Strasse nach Campagna-Adorna, vor 1914 aufgehoben, durch Unterführung ersetzt |
|
Posten 29 ? | 1 Übergang beim Posten Strasse zum Molino del Re, vor 1914 aufgehoben, durch Unterführung ersetzt |
|
Stationsposten | 1 Übergang beim Posten beim Bahnhof Balerna, zwischen 1925 und 1930 aufgehoben, durch Unterführung ersetzt |
|
Balerna, Bahnhof | ||
Posten 29 p | ca. Km 204,3, 1 Übergang beim Posten Strasse nach Bisio, vor 1930 aufgehoben |
|
Posten 29 q | 1 Übergang beim Posten Strasse Boffalora - Pizzicone, vor 1930 aufgehoben |
|
Posten ? | Strasse zum Friedhof kurz vor dem Bahnhof Chiasso 1914 durch Ersatzbau aufgehoben |
|
Chiasso, Bahnhof/Stazione |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |