Sulgen, Bahnhof | 1
Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom
Bahnhof aus bedient, vor Abzweigung der Linie nach Gossau 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, kurz nach der Abzweigung, vom Bahnhof Sulgen aus bedient |
|
Posten 13a | Übergang Km 0,735; 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, Strasse nach Bleiken Mit der Einführung des Taktfahrplanes 1982 entstand hier die Situation, dass beide stündlichen Züge kurz hintereinander folgten und danach eine lange - nicht bezahlte - Pause entstand, wodurch für den Frühdienst ein Arbeitstag von etwa 15 Stunden entstand, um eine ganze Schicht zu erreichen, der Spätdienst arbeitete hingegen nur noch wenige Minuten pro Tag. Eine unhaltbare Situation, die dann im Laufe der Zeit durch einen Ausgleich der beiden Dienste zu einer 60% und einer 40% Stelle abgemildert wurde. Später erfolgte eine Verdichung des Fahrplanes und die Verschiebung der Zeiten, was wieder zu normalen Arbeitszeiten führte. |
|
Posten 13b | Übergang Km 1,653; 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, nordöstlich Oberau | |
Kradolf, Bahnhof | 1 Übergang
im Km 1,884, 2 Schlagbäume, Halbschranke, mit Vorläuten,
nördlich Bahnhof vom Bahnhof aus bedient, Heldswilerstrasse 1 Übergang im Km 2,256, 2 Schlagbäume, Halbschranke, mit Vorläuten, nördlich Bahnhof vom Bahnhof aus bedient, Neueckstrasse |
|
Posten 13c | Übergang Km 2,709, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, "Oberfeld" Als noch Hipp'sche Wendescheiben als Einfahrsignal vorhanden waren, musste das Personal des Barrierenpostens 13c diese aufziehen. |
|
Posten 13d | ![]() |
Übergang Km 6,365, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten |
Bischofszell Nord, Bahnhof (früher Sittertal) | 2 Übergänge vom Bahnhof aus bedient | |
Sitterdorf, Haltestelle, aus Posten 13e hervorgegangen | Übergang Km 7,808, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Übergang Km 8,213, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten/Haltestelle |
|
Bischofszell Stadt, Bahnhof | 2 Übergänge vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 13f | ![]() |
Übergang Km 10,840, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten Als noch Hipp'sche Wendescheiben als Einfahrsignal vorhanden waren, musste das Personal des Barrierenpostens 13f diese aufziehen. |
Posten 13i | ![]() |
Übergang Km 11,595, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten Dass dieser Posten aus der Reihenfolge der Nummerierung herausfällt, könnte unter Umständen daran liegen, dass er etwas später in Betrieb genommen wurde, als die benachbarten Posten 13f und 13g, bei der Lage am Wald weitab von Siedlungen (aber doch an der Hauptstrasse) könnte dies möglich sein (?). |
Hauptwil, Bahnhof | 1 Übergamg vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 13g | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die 4 Übergänge des Postens 13g in der Reihenfolge der Bilder Übergang 1, Km 15,081, "Frommhusen", Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Übergang 2, Km 15,608, Hauptstrasse, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten Übergang 3, Km 15,854, "Egg", Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Übergang 4, Km 16,527, "Loch", Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten Hier finden Sie auch die Bedienungsvorschrift für diesen Posten (ganz unten) Auffallend aber nicht einmalig ist, dass nur der 2. und 4. Übergang Hängegitter aufwiesen. Der Ersatz nur eines Schlagbaumes beim Übergang an der Hauptstrasse durch die neuere ab den 1970er Jahren oft verwendete Lattenbauweise (mit Aluminium Hängegitter), anstelle der Metallrohre, könnte darauf hinweisen, dass hier einmal ein Strassenfahrzeug den alten Schlagbaum rammte. |
Arnegg, Bahnhof | 2
Übergänge (beide Seite Hauptwil) wurden von der Station aus
bedient, beides Halbschranken mit je 2 Schlagbäumen und
Vorläuten Die Kurbelstöcke dieser beiden Übergänge sind im Kanton Schwyz museal erhalten |
|
Posten 328 | Übergang im Km 19,695, wurde später (nach 1945?) vom Wärterposten im Km 20,240 bedient, 1 Halbschranke mit 2 Schlagbäumen (Vorläuten?) | |
Posten 13h | Übergang Km 20,704, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Übergang Km 21,190, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten |
|
Posten ? | existierte vor den 1930er Jahren ein Posten am westlichen Ortsrand von Gossau? | |
Gossau, Bahnhof |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |