Luzern, Bahnhof | ||
Posten 5i | die
Posten in Luzern wurden zwar noch automatisiert, doch etwas später
wurde die Stadtdruchfahrt der Brünigbahn in einen Tunnel verlegt.![]() Das blieb vom Posten 5i übrig; ein Häuschen der Bauart Erne und wo einst das Gleis lag, befindet sich heute der "Gleisgarten" Bild: Streetview |
1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, im Km 1,244, beim Posten Steghof, zuletzt mit elektrischen Winden betrieben Zu diesem Posten gehörte auch ein Wärterwohnhaus mit der Nummer 5j |
Posten 5k | 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, im Km 1,570, beim Posten, Moosmattstrasse, zuletzt mit elektrischen Winden betrieben |
|
Posten 5l | 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, im Km 1,729 beim Posten Horwerstrasse Als Besonderheit besass dieser Posten noch ein Integra Schalterwerk zur Bedienung der Abzweigung nach Kriens inkl. aller notwendigen Signale In diesem Film ist das Stellwerk zu sehen. |
|
1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, im Km 1,828 Eichwaldstrasse vom Posten 5l an der Horwerstrasse bedient |
||
6a | ab etwa hier befindet sich die Bahn heute wieder oberirdisch | war unter der Nummer 6a nur die Dienststation Rösslimatt (Km 2,37, Abzeigung der Bahn nach Kriens, bis hier ab Luzern Dreischienengleis) oder ein Wärterhaus oder ein Posten zu finden? |
Posten 6c | 1
Übergang, Halbschranke, Fernbedient, 2 Schlagbäume mit
Vorläuten, vom Posten aus bedient, vermutlich mit elektrischer
Winde 1 Übergang, vermutlich Vollschranke mit 4 Schlagbäumen, beim Posten Krienserstrasse, Handbedient 1 Übergang, Halbschranke, Fernbedient, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Posten aus bedient, vermutlich mit elektrischer Winde Posten wurde am 01.03.1982 aufgehoben |
|
Horw, Bahnhof | 2 Übergänge vom Bahnhof aus bedient, beide mit Halbschranken und Vorläuten | |
Posten 6f | 1
Übergang, Halbschranke, Fernbedient, 2 Schlagbäume und mit
Vorläuten, vom Posten aus bedient, vermutlich schon nach 1950 mit
elektrischer Winde betrieben, Übergang "im Dörfli" 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, vermutlich schon nach 1950 mit elektrischer Winde betrieben, Übergang Hauptstrasse in Ennethorw |
|
Posten 6g | 1 Übergang, vom Posten aus bedient, im Km 6,894, Hauptstrasse Luzern - Hergiswil bei Alt-Ziegelhütten auch "Schlüssel" genannt kurz nach 1960 durch Strassenbrücke ersetzt | |
Hergiswil-Matt, Haltestelle | ||
Posten 6h | 1 Übergang, Halbschranke, Fernbedient, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Posten aus bedient, ca. 1962 aufgehoben 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten im Km 8,598 ca. 1962 aufgehoben |
|
Hergiswil, Bahnhof | ||
Posten 6i | unmittelbar nördlich des Bahnhofes Alpnachstad kreuzt die Hauptstrasse das Bahngleis; Tatsache ist, dass noch mindestens in den 1970er Jahren hier eine mechanische Barrierenanlage existierte, aber war es ein Posten oder eine Stationsbarriere? | |
Alpnachstad, Bahnhof | ||
Alpnach Dorf, Bahnhof | ||
Kerns-Kägiswil, Bahnhof | ||
Posten 6k |
![]() Posten in Sarnen an der Kernserstrasse, mit einem Häuschen des Typs Erne, die Barrieren werden soeben gesenkt |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, im Km 20,052 vom Posten 6k aus bedient; dieser Übergang wurde ca. 1971 durch eine Unterführung ersetzt 1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten, Kernserstrasse Durch Automatisierung entfiel dieser Posten etwa in der Zeit 1979-1981 |
Sarnen, Bahnhof | Alle Bilder aus Sarnen (oben und unten) entstammen einer Bildersammlung von Integra/Signum vom März 1979 | |
Posten 6l![]() ![]() zwei Innenaufnahmen des Postens an der Ritterstrasse links die beiden Kurbelstöcke für die fernbedienten Übergänge und rechts jener für die örtlich bediente Barriere mit 3 Schlagbäumen, auffallend ist dabei, dass die Kurbelstöcke in die Wand eingelassen sind oder besser, die Wand des Bedienungsraumes wurde um die Kurbelstöcke gebaut. Rechts oben sieht man noch die Anzeige der Signalstellungen, die als eine Art Zugmeldeanlage dient. Daneben hängt die Bedienungsvorschrift für diesen Posten. |
![]() Ansicht des Postens an der Ritterstrasse in Sarnen mit 3 Schlagbäumen, das Postenhäuschen ist links noch sichtbar. Der Spiegel erleichtert es dem Wärterpersonal die Strasse einzusehen, da sich Kurbelstöcke parallel zum Gleis befinden. ![]() Der Übergang an der Flüelistrasse/Grossgasse wie er vom Posten aus zu sehen war. ![]() Der dritte Übergang befand sich östlich des Kollegiums von Sarnen, etwa am Ende der Brünigstrasse, heute ist hier kein Bahnübergang mehr. |
1 Übergang, Dreiviertelschranke, 3 Schlagbäume, beim Posten, Ritterstrasse noch im Bahnhofsgebiet 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Flüelistrasse/Grossgasse 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten (Nähe Kollegium) Durch Automatisierung entfiel dieser Posten etwa in der Zeit 1979-1981 ![]() Der Wärter bei der Arbeit. In der Türöffnung vermag man knapp die Kabelrolle des Kurbelstockes zu sehen, die sich ausserhalb des Bedienungsraumes befindet. Viele Wärterinnen (speziell) wären froh um eine solche Einrichtung gewesen, denn nicht selten tropfte Fett von den Kabelrollen zu Boden (besonders bei hohen Temperaturen), was im Posteninneren zu starken Verschmutzungen führen konnte und es gab sehr reinliche Kolleginnen... |
Posten 6m | 1 Übergang im Km 21,516, Vollschranke, 4 Schlagbäume vom Posten aus bedient Da hier das Gleis schräg von der Strasse gekreuzt wird, lagen die Schlagbäume sehr weit auseinander, der Posten, inkl. Wärterwohnhaus, lag zwischen den Barrieren Durch den Bau einer Unterführung entfiel dieser Posten etwa in der Zeit 1965-1967 |
|
Sachseln, Bahnhof | ||
Posten 6n | Schwerzbachstrasse am oberen Ende des Sarnersees Barriere automatisiert (oder nur elektrifiziert?) ca. 1969; 1990 neue automatische Anlage |
|
Posten 6o | 1
Übergang im Km 28,989, Halbschranke, 2 relativ lange
Schlagbäume, vom Posten aus bedient, Übergang an der
Hauptstrasse ca. 1971 automatisiert |
|
Giswil, Bahnhof | ||
Kaiserstuhl, Bahnhof | 2 Übergänge vom Bahnhof aus bedient beide Übergänge mit Halbschranken zu je 2 Schlagbäumen der nördliche, kleinere Übergang muss etwa 1970 geschlossen worden sein der südliche Übergang wurde erst nach dem Jahr 2000 automatisiert |
|
Lungern, Bahnhof | ||
Brünig-Hasliberg, Bahnhof | ||
Posten ? | Die Barrierenanlagen dieses Postens, mit Wärterwohnhaus, wurden 1961 automatisiert, sie befanden sich im Km 44,376 und 44,775 | |
Meiringen, Bahnhof | ||
Posten 7c | Die Barrierenanlagen dieses Postens, mit Wärterwohnhaus (?), wurden 1961 automatisiert und ca. 1987 erneuert, die Übergänge befanden sich im Km 46,225 und 46,610 | |
Unterbach, Haltestelle | ||
Brienzwiler, Bahnhof | ||
Brienz, Bahnhof | ||
Brienz West, Haltestelle | ||
Ebligen, Haltestelle | ||
Oberried am Brienzersee, Bahnhof | ||
Niederried, Bahnhof | ||
Ringgenberg, Bahnhof | ||
Interlaken Ost, Bahnhof |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |