Herzogenbuchsee, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Seite Olten/Solothurn | |
Posten 10 v | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, am Ortsrand von Wanzwil | |
Posten 10 w | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Höhe Wolfacher,
Gemeinde Inkwil, wurde zwischen 1966 und 1970 durch eine Überführung
ersetzt Der Posten sah vermutlich genauso aus wie Posten 10y unten |
|
Inkwil, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Seite Solothurn Bahnhof im Km 69,913 |
|
Posten 10 x | ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten bei Bolken Dieses schöne Bild vom Posten 10x bei Bolken machte Hans-Peter Bärtschi 1992 vom Zug aus; Aus dem ETH Archiv Signatur SIK_02_04_1677Screen |
Posten 10 y | ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Höhe Sumpf der Posten wurde zwischen 1965 und 1970 durch eine Überführung ersetzt Dieses Bild wurde 1992 von Hans-Peter Bärtschi gemacht, es zeigt das Postengebäude und das Wärterwohnhaus, welche die Aufhebung des Postens überlebt haben Aus dem ETH Archiv Signatur SIK_02-04-1655 |
Etziken, Haltestelle und gleichzeitig Barrierenposten Haltestelle im Km 72,840 |
![]() ![]() |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume vom Posten/Haltestelle bedient 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten von Etziken aus bedient Alle Bilder zu Etziken hat Hans-Peter Bärtschi 1992 für die Nachwelt geschossem Oben: Aus dem ETH Archiv Signatur SIK_01_0364499Screen Unten links: Aus dem ETH Archiv Signatur SIK_02-04-1615Screen Unten rechts: Aus dem ETH Archiv Signatur SIK_01_036408Screen Bild links oben: Blick zur Bedienstelle der beiden Barrieren und die Abläuteglocke. Dies steht alles unter dem Vordach des Haltestellengebäudes. Die Kurbelstöcke stehen in der korrekten Reihenfolge der Übergänge. Bild links unten: Die Haltestelle und der Übergang Luzernstrasse vom Zug aus gesehen Bild unten rechts: die fernbediente Barriere am Subingenweg, die von der Haltestelle Etziken aus bedient wurde ![]() |
Subingen, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Seite Herzogenbuchsee Bahnhof im Km 74,807 |
|
Posten 10 bs | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Posten 10 bs aus bedient 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, an der Luzernstrasse |
|
Derendingen, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient Seite Herzogenbuchsee Bahnhof im Km 77,254 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient Seite Solothurn, dieser Übergang befand sich unmittelbar neben dem Stationsgebäude |
|
Posten 10 cs | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Übergang Hauptstrasse/Lilienweg 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten vom Posten aus bedient, an der Nord-Süd-Strasse |
|
Zuchwil | 1,3 Km vom Bahnhof Solothurn aus, existierte längere Zeit die Haltestelle Scintilla in der Gemeinde Zuchwil. Die Firma Scintilla ist ein Tochterunternehmen der Firma Bosch Power Tools. Die Züge hielten zu den Hauptverkehrszeiten für die Arbeiter der Firma. Die Haltestelle wurde 1957 eröffnet, wann sie genau geschlossen wurde, ist leider nicht überliefert. spätestens aber 1992. | Km 79,024 |
Solothurn, Bahnhof | ||
Posten 12 r | 1 Übergang, Halbschranke, beim Posten, Hunnenweg, Gemeinde Biberist | |
Posten 12 s | 1 Übergang, Halbschranke, vom Posten 12s bedient, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Höhe Hohberg 1 Übergang, vermutlich Vollschranke, 4 Schlagbäume beim Posten 12s, Bürenstrasse 1 Übergang, Halbschranke, Fernbedient mit Vorläuten, vom Posten 12s bedient, westlich Hohberg |
|
Lüsslingen, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Höhe Loch, vom Bahnhof aus bedient 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten auf Bahnhofsgebiet Seite Solothurn Bahnhof im Km 84,199; die beiden Kurbelstöcke für die Schranken befanden sich im Stellwerksvorbau |
|
Posten 12 t | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Posten 12 t bedient, "Räckolter" 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, Wärterwohnhaus vorhanden, nordwestlich Hundshübeli |
|
Leuzigen, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, Fernbedient, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient Seite Solothurn, beim Kieswerk Bahnhof im Km 88.204 1 Übergang, Halbschranke, Fernbedient, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient Seite Büren, an der Bachmatt |
|
Posten 12 v |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Fernbedient vom Posten 12v, führt zum Flur Fälb 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Allmetweg/Grenchenstrasse |
|
Arch, Bahnhof | 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Seite Solothurn Station im Km 90,979 |
|
Rüti bei Büren, Haltestelle |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Fernbedient, heute Industriestrasse 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten der gleichzeitig Haltestelle war; im Km 92,636 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Fernbedient, heute zu Bahnhofstrasse gehörend |
|
Posten 12 w | 1 Übergang (im Km 94,287), Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim
Posten, Wärterwohnhaus vorhanden, Solothurnstrasse, (steht hier
noch das Postengebäude? durch die Bäume nicht klar zu sehen) Das Wärterwohnhaus ist renoviert und privat. Der Übergang wurde kurz vor 1980 durch eine Unterführung ersetzt 1 Übergang (im Km 94,371), Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten vom Posten aus bedient; früher Feldweg, heute Erlenweg; dieser Übergang wurde ersatzlos aufgehoben. |
|
Büren an der Aare, Bahnhof | 1 Übergang,
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Fernbedient,
Seite Solothurn, vom Bahnhof aus bedient Bahnhof im Km 95,709 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Fernbedient, Seite Lyss |
|
Posten 12 y | ![]() |
1 Übergang (im Km 97,858), Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Nachdem kurz vor 1980 die Bürenstrasse ausserhalb von Dotzigen verlegt wurde blieb das Postenhäuschen des Typs Erne alleine am Gleis zurück. Dieses und das Wärterwohnhaus stehen noch und sind heute privat. Foto: Streetview |
Dotzigen, Bahnhof | 1 Übergang vom Bahnhof aus bedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Bahnhof im Km 99,186 |
|
Posten 12 z | 1 Übergang, Bielstrasse, Höhe Büetigen, Halbschranke, 2 Schlagbäume | |
Posten 12 bs | 1 Übergang, Bielstrasse, Halbschranke, 2 Schlagbäume, ausserhalb Busswil | |
Busswil, Bahnhof | Stationsposten Seite Biel/Büren (nördlich des Bahnhofes) südlich des Bahnhofes |
1
Übergang, Fernbedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit
Vorläuten, vom Stationsposten aus bedient, etwa Höhe des
heutigen Getreidezentrums 1 Übergang, Fernbedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, etwa an der Stelle der heutigen Unterführung Bahnhofstrasse 1 Übergang, vom Stationsposten aus bedient, Halbschranke, 2 Schlagbäume, bereits nach Einmündung der Strecke aus Biel, etwa in der Verlängerung des Riedliweges, ein Wärterwohnhaus war vorhanden 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Bahnhof aus bedient |
Posten 24 b | 1 Übergang, beim Posten, Halbschranke, 2 Schlagbäume Im SBB Nachrichtenblatt 1/1977 finden Sie eine Würdigung einer Barrierenwärterin dieses Postens, in der hervorragenden Homepage von Stefan Niklaus |
|
Lyss, Bahnhof | 1 Übergang, beim Stationsposten, Halbschranke, 2 Schlagbäume, vermutlich mit Vorläuten, Wärterbude war beim Übergang vorhanden; etwa Höhe Sonnhalderain |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |