Winterthur, Hauptbahnhof | ||
Posten | Übergang Wülflingerstrasse, durch Unterführung für die Strasse ersetzt ca. 1887/1888 | |
Posten | Übergang Haldenstrasse, durch Strassenbrücke Lindstrasse ersetzt, Datum ??? | |
Posten 9 a |
Halbschranke,
2 Schlagbäume, Bedienung im Freien (ganz kleiner Unterstand),
Postenhäuschen erhöht auf Aufschüttung Trollstrasse, heute Fussgängerunterführung |
|
Posten 9 b |
Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten Schwalmenackerstrasse, heute Unterführung |
|
Posten 9 c . . |
Pflanzschulstrasse Halbschranke, 2 Schlagbäume, zuletzt elektrisch angetriebene Assa Barriere, beim Posten Halbschranke, 2 kurze Schlagbäume, mit Vorläuten, St. Georgenweg Postengebäude Typ Erne Zugmeldeanlage vorhanden . |
|
Posten 9 d |
Bild der Barriere hier |
Halbschranke mit 2 Schlagbäumen Rollgatterschranken mit 2 Rollgatter Stadtrain, heute Strassenbrücke, durch Brücke ersetzt ca. 1924/1925 |
Posten 9 e |
![]() |
Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten Talackerstrasse Zugmeldeanlage vorhanden Foto nur wenige Tage nach der Automatisierung aufgenommen |
Oberwinterthur, Bahnhof | vermutlich 1 Übergang vom Bahnhof bedient | |
Wiesendangen, Bahnhof | ||
Rickenbach-Attikon, Bahnhof | ||
Islikon, Bahnhof | ||
Posten 14 b |
1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten, westl. Bhf. Frauenfeld, Rheinstr. Barriere 1985 automatisiert, 1997 aufgehoben wegen Unterführung |
|
Frauenfeld, Bahnhof | ||
Posten 14 c |
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Kehlhofstrasse 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Posten komplett aufgehoben 31.05.1988 |
|
Posten 14 d |
1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten, Römerstrasse Strassenkreuzung direkt auf Übergang |
|
Felben-Wellhausen, Bahnhof | 2 Halbschranken vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 48 | alte Bezeichnung, keine weiteren Informationen vorhanden | |
Hüttlingen-Mettendorf, Bahnhof | ||
Müllheim-Wigoltingen, Bahnhof | 1 Halbschranke vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 14 ? | Bonau | |
Märstetten, Bahnhof | 1 Schranke vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 14 ? |
mindestens 1 Übergang | |
Weinfelden, Bahnhof | 1 Schranke östlich vom Bahnhof vom Bahnhof aus bedient | |
Posten 14 ? | ||
Bürglen, Bahnhof | ||
Sulgen, Bahnhof | ||
Posten 16 a |
Km 67,650, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten | |
Posten 16 b |
Km 68,411,
Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten Km 68,772, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
|
Erlen, Bahnof | 3 Schranken vom Bahnhof aus bedient | |
Oberaach, Bahnhof | ||
Posten 16 d |
Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten Halbschranke, Schlagbäume, beim Posten |
|
Amriswil, Bahnhof | ||
Posten |
Km 75,700,
Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Übergang am Bahnhof Amriswil, Untere Bahnhofstrasse |
|
Posten 16 e . |
Km 76,165
Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Km ? 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
|
Posten 16 f |
Km 77,584, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten | |
Posten 16 g, Km 79,493 | ohne Schranke, bediente vermutlich einen Übergang in der Anfangszeit der Linie | |
Posten 16 h . |
![]() |
Km 79,781,
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten etwa "Gärtliszelgstrasse" Km 80,359, Vollschranke, 4 Schlagbäume beim Posten . Übergang Posten 16h "Gemmertshausen/Im Hof" . . |
Übergang Km 80,640 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten Übergang Km 80,883 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
beide Schrankenanlagen wurden vom Stellwerk Ia bedient | |
Posten 16i, Km 81,432 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
Egnacherweg, später ab Stellwerk II bedient | |
Romanshorn, Bahnhof | ||
Übergang Km 81,355, Egnacherweg Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten Übergang Km 81,764 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten |
beide Schrankenanlagen wurden vom Stellwerk I bedient | |
Verbindungskurve Richtung Egnach |
SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN | FAHRPLANCENTER |